Übersicht
Strecke
Die Strecke auf dem Wohlensee führt von der Werkbucht bis zum Ziel unter dem neuen Stägmattsteg beim Bootshaus des Rowing Club Bern, sie ist ca. 9 km lang.
Die Streckenwahl ist grundsätzlich frei. Je nach Wassersituation (Seegras, etc.) behält sich der Veranstalter vor, Pflichtbojen zu platzieren. Die Pflichtbojen sind unbedingt zu beachten. Ein Widerhandeln kann zur Disqualifikation führen.
Start
Die Zuteilung des Startplatzes erfolgt unter Berücksichtigung des Resultates im letztjährigen Armadacup, wobei WM-Teilnehmerinnen und-Teilnehmer bevorzugt behandelt werden.
Bei verspäteten Meldungen muss mit einem der hinteren Startplätze gerechnet werden.
Es müssen Leibchen in den Clubfarben getragen werden.
Die Rückennummer muss gut sichtbar sein, die Bugnummer muss gut befestigt werden.
Die Teilnehmenden rudern vom Bootshaus des Rowing-Club Bern bis zum Start in der Werkbucht.
Frauen und Männer starten gemeinsam (Frauen auf der Backbordseite des Feldes). Jeweils 25 Boote starten nebeneinander, 2 Bootslängen dahinter folgt die nächste Startreihe. Die Einreihung der Startenden erfolgt unter Anweisung der Schiedsrichter, diese sorgen für die Ausrichtung und geben den Start.
Die Aufstellung erfolgt gemäss der Startnummer (Nr 1-25 in der ersten Reihe, Nr. 26-50 in der zweiten Reihe etc.).
Bitte seid fair - drängt Euch beim Start nicht nach vorn !
Alle müssen sich dort einreihen, wo sie gemäss Startnummer hingehören. Teilnehmende, die in der falschen Startreihe starten, vordrängeln oder sich nicht an die Weisungen der Starter halten werden mit einem Zeitzuschlag von 3 Minuten bestraft oder müssen gar mit Disqualifikation rechnen.
Startnummern: Die Zuteilung und Abgabe der Startnummern erfolgt durch den Veranstalter, die Nummern können am Regattatag im Regattasekretariat abgeholt werden. Die Zuteilung des Startplatzes erfolgt unter Berücksichtigung von Zeit und Rang des Vorjahres.
Ziel
Um die Sicherheit der Beteiligten zu gewährleisten, sind auf der ganzen Strecke Motorboote mit Rettungsschwimmern verteilt, die im Notfall auch helfend eingreifen können. Will ein Boot das vor ihm fahrende überholen, so muss das langsamere Boot den Weg freigeben.
Nach der Zieldurchfahrt ist unbedingt sofort unter dem Stägmattsteg hindurchzufahren, damit es im Zielbereich keinen Stau gibt.
Reglement
Das Reglement ist hier ersichtlich.
Startgeld
Das Startgeld beträgt generell CHF 35.- pro Boot. Depot: CHF 40.-/ Boot (je CHF 20.- für T-Shirtstartnummer und Bugnummer).
Startgeld pro Club maximal Fr. 350.- für Skiff + C-Gig. Die Anmeldungen müssen pro Club gebündelt erfolgen.
- Das Startgeld muss spätestens eine Woche VOR dem Regattatag auf das Bankkonto des Regattavereins Bern einbezahlt werden
- Das Depotgeld für Bugnummer und Startnummern-T-Shirt ist bei der Startnummernausgabe zu bezahlen. Depotgeld bitte in kleinen Noten bereit halten. Das Depotgeld wird bei Rückgabe von Bugnummer und Startnummern-T-Shirt im Regattabüro zurückerstattet.
Um Wartezeiten vor dem Regattabüro zu vermeiden ist das oben erwähnte Vorgehen einzuhalten. In einzelnen Ausnahmesituationen, z.B. wenn die Zahlung nicht mehr rechtzeitig gemacht werden kann, kann das Startgeld am Regattatag im Regattabüro bar bezahlt werdenine Länge von ca. 9 km auf.
Meldung
Die Meldungen werden hier entgegengenommen.